Hager und Elsässer baut Anlagen für die Aufbereitung von Wasser und Abwasser.
Die Anlagen werden als standardisierte Kompaktanlagen angeboten, aber auch in flexibel und nach Kundenanforderungen zusammengestellter Form. Neben Planung, Finanzierung und Bau solcher Anlagen kümmert sich das Unternehmen auch um die Instandhaltung sowie um Modernisierungs- und Umbaumaßnahmen. Ergänzend werden Arbeiten wie Ersatzteil- und Chemikalienmanagement sowie Labordienstleistungen übernommen.
Die Lösungen dienen zur Herstellung von Wasser für verschiedene Nutzungen vom Abwasser zum Reinstwasser. Sie umfassen die Schwerpunkte:
- Wasser- und Abwasseraufbereitung
- Schlammbehandlung
- Trocknung und Granulation
- Prozess- und Industrieautomatisierung
- Energieerzeugung
Eingesetzt werden die Anlagen in unterschiedlichen Branchen. Die wichtigsten für Hager und Elsässer sind Photovoltaik, Halbleiter und Elektronik, Oberflächentechnik, Pharmazie, Energieerzeugung, Papier und Zellstoff, Nahrungsmittel und Getränke, Petrochemie. Gearbeitet wird sowohl für kommunale Einrichtungen als auch für private Industrieunternehmen.
Seinen Stammsitz hat das Unternehmen in Stuttgart. Weitere Niederlassungen in Deutschland stehen in Biberach an der Riß, Heitersheim im Schwarzwald und im sächsischen Klipphausen. Zwei Büros werden in
München und Freiberg in Sachsen betrieben. Hager und Elsässer ist Teil der SH + E Group, deren Dachgesellschaft die Stulz H + E ist.
Die Unternehmensgruppe arbeitet in vier Bereichen, von denen Hager und Elsässer mit seinen Abwasseranlagen einen abdeckt. Dazu kommen Energie- und Recyclingsysteme, Kommunal Wasser und Prozesstechnik sowie Produkte und Dienstleistungen. Auslandsgesellschaften gibt es in Großbritannien, Bulgarien, Luxemburg,
Österreich, Polen, Rumänien, Russland, der
Schweiz, der Türkei, Singapur, Malaysia und auf den Philippinen.
Hager und Elsässer wurde 1932 gegründet und erlebte ab 1975 ein stetiges Kommen und Gehen der Gesellschafter. Zunächst übernahm die EVT Energie- und Verfahrenstechnik das Ruder, die aber ihrerseits 1990 an die GEC Alsthom ging. 1998 sicherte sich die Firma Philipp Müller die Mehrheit an den Stuttgartern und fusionierte anschließend mit diesen. Nach weiteren Wechseln, die auch den Firmennamen betrafen, kaufte Stulz Elektrotechnik das Unternehmen, gab ihm den alten Namen Hager und Elsässer wieder und gliederte es in seinen Verbund ein.
(sc)
%MA_WESENTLICH% Mitbewerber von Hager+Elsässer
Anlagenbauer aus Stuttgart %MA_IST_SIND% .
Hager+Elsässer ist ein Unternehmen der Branche Anlagenbauer.
Der Firmensitz befindet sich in Stuttgart.