Eliog Industrieofenbau entwickelt und fertigt Industrieöfen und Wärmebehandlungsanlagen.
Seine komplette Produktion hat das Unternehmen im thüringischen Römhild. Die Öfen und Anlagen sind bis 1.400 Grad Celsius nutzbar und für verschiedene Anwendungsbereiche ausgelegt. Durch ein modulares Baukastensystem sind sie schnell umzubauen beziehungsweise zu ergänzen.
Die Schwerpunkte in der Herstellung und Nutzung liegen auf:
- Standardanlagen
- Automotive
- Metall
- Keramik
- Glas
- Kunststoff
- Sonstiges
Flankiert werden die Anlagen durch Zubehörteile wie Chargiereinrichtungen, Chargenkühleinrichtungen, Abschreckbäder, katalytische und thermische Nachverbrennungsanlagen sowie Handling- und Transportsysteme. Dazu kommen Serviceleistungen wie Wartung, Reparatur und Modernisierung sowie die Vermittlung von Finanzdienstleistungen.
Ferdinand Schwarz gründet das Unternehmen 1924 in Düsseldorf. Nach kriegsbedingter Zerstörung zieht es 1944 nach Römhild um. Zwischen 1953 und 1990 agiert es als VEB Elektro Industrieofen- und Gerätebau Meiningen-Römhild. Anschließend heißt es Eliog Industrieofenbau, wobei der Name sich aus dem Kürzel des vorigen zusammensetzt. Nach der Privatisierung 1992 wird es zu Eliog-kelvitherm Industrieofenbau. Nach einer Insolvenz 2010 firmiert es seit Anfang 2011 wieder unter Eliog Industrieofenbau.
(sc)
%MA_WESENTLICH% Mitbewerber von Eliog Industrieofenbau
Anlagenbauer aus Römhild %MA_IST_SIND% .
Eliog Industrieofenbau ist ein Unternehmen der Branche Anlagenbauer.
Der Firmensitz befindet sich in Römhild.