Die Firma Deutsche Grammophon verfügt weltweit über das älteste Klassiklabel.
Im Mittelpunkt des Unternehmens mit dem Sitz in
Berlin steht die Produktion von klassischer Musik. Im 20. Jahrhundert handelte es sich um den Qualitätsführer bezüglich von Kunstmusik-Langspielplatten. Zu den Aufnahmen gehören weltbekannte Orchester sowie Künstler. Aufgelegt wird ein Katalog. Angeschlossen ist ein Store. Aufnahmen von Beethoven bilden einen Schwerpunkt. Darüber hinaus umfasst das Angebot Stücke von der Belle Epoque über Lang Lang bis zu Anne-Sophie Mutter. Vertrieben werden zudem Produkte wie Schirme und Jahreskalender oder auch Sweater und Kaffeebecher.
2015 erfolgte die Auszeichnung mit einem Grammy bezüglich des Albums von Hilary Hahn als US-Violistin für die Kammermusik-Aufführung. Im gleichen Jahr wurde auch der ECHO Klassik bezüglich der Music-DVD-Produktion verliehen.
Gegründet wurde die Gesellschaft anno 1898 von den Brüdern Emil und Josef Berliner in Hannover, die das Grammophon erfunden hatten. Muttergesellschaft war anfänglich die Firma Hayes aus England. Im ersten Jahr kam es zur Pressung von 25.000 Schallplatten. In der Nachkriegszeit handelte es sich um das beliebteste Tonträgerunternehmen innerhalb Deutschlands und gleichzeitig den Branchenführer. Unter Vertrag waren viele renommierte Künstler. 1971 kam es zur Umstrukturierung mit Gründung von PolyGram. Beide wurden 1998 in die Universal Music Group integriert. 2008 erfolgte die Auflösung des Produktionsstudios in Hannover. Aus den Abteilungen gingen verschiedene Unternehmen hervor. Der Recording-Bereich agiert als unabhängiges Unternehmen.
(fi)
%MA_WESENTLICH% Mitbewerber von Deutsche Grammophon
Musikindustrie aus Berlin %MA_IST_SIND% .
Deutsche Grammophon ist ein Unternehmen der Branche Musikindustrie.
Der Firmensitz befindet sich in Berlin.