Deusa International ist ein traditionsreiches Kali-Unternehmen. Neben Kaliumchlorid produziert die mittelständisch geprägte Firma ebenso Magnesiumchlorid, Natriumchlorid und verschiedene Solen. Deusa International ist eine Beteiligung von Siem Investments.
Das von Deusa hergestellte Magnesiumchlorid kommt in erster Linie in der Bauindustrie, zur Staubbindung, im Winterdienst und zur Weiterverarbeitung für Produkte wie Sorelzement, Magnesia Estrich oder Schleifmittel zum Einsatz. Die ebenso fest im Portfolio verankerte Salzpaste versorgt Wild mit lebensnotwendigen Salzen und Mineralien.
Das als trockenes oder feuchtes Produkt angebotene Kaliumchlorid findet im agrartechnischen sowie im industriellen Bereich Anwendung, so zum Beispiel zur Herstellung von Mono -und Mischdünger. Kaliumchlorid wird derzeit als trockenes oder feuchtes Produkt angeboten. Auch bietet das Unternehmen diverse MgCl2- Solen an. Die Produkte Edelsole, Entsulfatisierte Edelsole, S20, S25 und S30 werden im Winterdienst oder zur Herstellung von Sorelzement eingesetzt.
Zusätzlich zur Herstellung von Kaliumchlorid und Magnesiumchlorid verwertet Deusa International als weiteren Geschäftszweig salzhaltige Abfälle. Beispielhaft hierfür sind Abfälle aus der Bohrindustrie und Salze aus verschiedenen Industriezweigen, welche in die abgesolten Kavernenhohlräume eingebracht werden.
Die Wurzeln des mittelständischen Unternehmens liegen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Denn im Jahr 1858 schlug die Geburtsstunde des deutschen Kalibergbaus. Kurz vor Beginn der neuen Jahrhunderts, im Jahr 1899, kam es zum Aufbau eines königlichen, preußischen Salzbergwerks in Bleicherode.
Das Jahr 1903 stand ganz im Zeichen der ersten Fertigproduktion. Grundlage, um die Kaliproduktion voranzutreiben, war die Förderung von Hartsalz, einem Gemisch aus Kaliumchlorid, Natriumchlorid und Sulfaten. Da in den 1970er Jahren ein Ende der Hartsalzvorräte absehbar war, sah das Traditionsunternehmen die Notwendigkeit, an neuen Technologien zur Gewinnung und Verarbeitung von Kali zu arbeiten.
So kam es zur Entwicklung der selektiven Carnallititsolung und der entsprechenden Verarbeitungstechnologie. 1976 fanden erste Bohrungen im Rahmen eines Erkundungsprogramms statt. Das Jahr 1981 stand ganz im Zeichen des Beginns der Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten auf dem Solfeld in Kehmstedt. Vier Jahre später begann das heiße Solverfahren.
Nach der Inbetriebnahme der Solverarbeitungsanlage im Jahr 1988 kam es zur Gründung der Deusa Solbergwerke und Aufbereitungs GmbH. Während das Unternehmen im Jahr 1995 ein auf erdgasbasiertes Gasmotorenkraftwerk errichtete, begann man im Jahr 1996 mit der Herstellung von Bischofit.
Das Jahr 2001 stand ganz im Zeichen der
Übernahme durch Deusa International. 2009 erschloss das Unternehmen neue Feldesteile, auch kam es zur Niederbringung neuer Bohrungen sowie zur
Übernahme der E.ON-Anteile des Kraftwerkes. Seit 2012 ist der Mittelständler im Besitz einer KCL-Trocknungsanlage.
Seinen Sitz hat der Spezialist für Salzprodukte im Chemie-Industrie-Park der nordthüringischen Stadt Bleicherode. Die Stadt befindet sich im Landkreis Nordhausen.
(tl)
%MA_WESENTLICH% Mitbewerber von Deusa
Chemieunternehmen aus Bleicherode %MA_IST_SIND% .
Deusa ist ein Unternehmen der Branche Chemieunternehmen.
Der Firmensitz befindet sich in Bleicherode.