Die City-Bahn Chemnitz betreibt mehrere Nahverkehrslinien.
Im Fokus des sächsischen Unternehmens mit Sitz in Chemnitz steht die Beförderung von Fahrgästen im hiesigen Raum. Bedient werden verschiedene Strecken. Ziel ist das Verbinden mit der Region ohne Umsteigen. Für diesen Zweck wurde das Chemnitzer Modell etabliert. Insofern ist es möglich, von den umliegenden Gemeinden direkt in die City von Chemnitz zu gelangen. Verknüpft ist das Angebot mit einem komplexen System.
In Betrieb sind sechs Linien.
Befördert werden Fahrgäste jeweils von und nach Chemnitz von den Gemeinden Stollberg und Burgstädt sowie Glauchau und Mittweida. Vervollständigt wird das Angebot darüber hinaus durch die Endpunkte Hainichen und Limbach-Oberfrohna.
Im Einsatz sind sechs Regio-Variobahnen mit jeweils 73 Sitzplätzen und 124 Stehplätzen. Für die zügige Beschleunigung stegeb zusätzlich sechs Regio-Shuttle als City-Bahn zur Verfügung. Die Zahl der Sitzplätze liegt bei 71 und der Stehplätze bei maximal 83.
Im Geschäftsjahr 2016 lag das jährliche Fahrgastaufkommen bei gut 2,5 Millionen.
Die Kilometerleistungen erstreckten sich auf gut 1,6 Millionen.
Es besteht die Mitgliedschaft im Tarifverband der Firma TBNE und damit mit den deutschen Bundesbahnen, die sowohl bundeseigen als auch nicht bundeseigen sind.
Gegründet wurde das Eisenbahnverkehrsunternehmen im Jahre 1997. Im ersten Jahr erstreckte sich die Beförderungszahl auf 155.000 Fahrgäste. Pilotstrecke war das so genannte Chemnitzer Modell. Bedient wurde die Verbindung von Chemnitz nach Stollberg im halbstündlichen Takt.
(fi)
%MA_WESENTLICH% Mitbewerber von City-Bahn Chemnitz
Bahngesellschaften aus Chemnitz %MA_IST_SIND% .
City-Bahn Chemnitz ist ein Unternehmen der Branche Bahngesellschaften.
Der Firmensitz befindet sich in Chemnitz.