Cetto ist ein Unternehmen, das sein Hauptaugenmerk zum einen auf die Kunststoffverarbeitung und zum andern auf die Werkzeugtechnik richtet.
Bei der Kunststoffverarbeitung handelt es sich um den größten Geschäftsbereich im Unternehmen. Das Leistungsspektrum erstreckt sich von der Fabrikation technischer Spritzgussteile über deren Abstimmung und Montage zu kompletten Baugruppen bis hin zur automatisierten Umspritzung von Drähten, Bändern oder auch Inserts.
Der Geschäftsbereich Werkzeugtechnik beinhaltet den klassischen Werkzeug- und Formenbau, die Konstruktion, die Automatisierung und das Engineering als Dienstleistungszentren.
Die Anfänge des Unternehmens erstrecken sich zurück bis ins Jahr 1960. Hier wurde die Firma aus der Taufe gehoben. In jenem Jahr begann das Unternehmen mit der Kunststoffverarbeitung. Da die Geschäfte sehr gut liefen, erweiterte das Unternehmen sein Leistungsspektrum um die Konstruktion und den Werkzeugbau.
Einen Meilenstein in der Firmenhistorie stellt das erste in Eigenregie entstandene Hot-Runner-Spritzgießwerkzeug im Jahr 1972 dar. 1985 war für das Unternehmen geprägt durch die Entwicklung von Fertigungstechnologien für die Draht- und Insertumspritzung. 1996 kam es zum Bau eines zweiten Werks. Die Firma hat sich zum System- beziehungsweise Baugruppenlieferant entwickelt.
Während Cetto Werkzeugtechnik im Jahr 1998 in die 2K-Technologie eingestiegen ist, war das Jahr 2005 geprägt durch die Vollautomatisierung mit Roboting. Zudem ging Cetto Werkzeugtechnik ein Joint Venture mit der auf Oberflächen spezialisierten Kunststoff Helmbrechts AG ein. So ist Cetto imstande, in Deutschland hergestellte High-Tech Produkte mit den Vorteilen eines Standortes in Osteuropa zu kombinieren.
Der Firmensitz des Unternehmens befindet sich im bayerischen Saal an der Donau.
(tl)
%MA_WESENTLICH% Mitbewerber von Cetto
Kunststoffteile aus Saal an der Donau %MA_IST_SIND% .
Cetto ist ein Unternehmen der Branche Kunststoffteile.
Der Firmensitz befindet sich in Saal an der Donau.