Cerobear ist ein Unternehmen, das sich zur Aufgabe gemacht hat, Keramikwälzlager herzustellen. Die Firma ist heute auf diesem Gebiet führend. Zudem geht sie neue Wege in der Wälzlagertechnik.
Das Unternehmen arbeitet eng mit Hochtechnologiebranchen aus aller Welt zusammen und entwickelt und produziert Fertigungstechnologien sowie Hybrid- und Keramikwälzlager für die unterschiedlichsten Anwendungsgebiete.
Die Keramikwälzlager weisen eine hohe Korrosionsbeständigkeit, Steifigkeit und geringe Betriebskosten auf. Auch eignen sie sich für extreme Temperaturen und Trockenläufe, wiegen wenig und sind amagnetisch.
Anwendung finden die Produkte der Firma Cerobear in der Chemischen Industrie, in der Halbleiterindustrie, in der Lebensmittelindustrie, in der Luft- und Raumfahrt, in der Medizintechnik sowie im Motor- und Segelsport. Zudem kommen die Produkte im Werkzeugmaschinenbau zum Einsatz.
Die Anfänge des Unternehmens liegen in den späten 1980er Jahren. 1989 begann Cerobear im Technologiezentrum Aachen mit der Gründung als Spin-Off des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie IPT. 1997 zog man in ein eigenes Gebäude in Herzogenrath und setzte alle Kraft in das Wachstum der Firma.
Im Sommer des Jahres 2013 erwarb das Unternehmen New Hampshire Ball Bearings, eine Tochtergesellschaft des börsennotierten japanischen Unternehmens Minebea Co, alle Anteile der Cerobear. Das deutsche Unternehmen ist nunmehr Teil von NHBB/myonic-Business Unit und führt die Geschäfte als eigenständige Firma innerhalb der Minebea-Gruppe weiter.
Beheimatet ist Cerobear im nordrhein-westfälischen Herzogenrath. Die Stadt befindet sich unweit von Aachen an der niederländischen Grenze.
(tl)
%MA_WESENTLICH% Mitbewerber von Cerobear
Maschinenbauer aus Herzogenrath %MA_IST_SIND% .
Cerobear ist ein Unternehmen der Branche Maschinenbauer.
Der Firmensitz befindet sich in Herzogenrath.