Caspar Hahn ist ein Unternehmen, das sich auf komplexe Reparaturschweißarbeiten spezialisiert hat. Im Laufe der Jahrzehnte hat sich der mittelständisch geprägte Betrieb zu einer der größten Reparaturschweiß-Spezialbetriebe Europas entwickelt.
Neben herkömmlichen Schweißungen spielt die Automaten-Schweißung im UP- und RES-Verfahren sowohl als Verbindungsschweißen und Auftragsschweißen eine wichtige Rolle.
Das Unternehmen ist in der Lage, mit mobilen Aggregaten auch weltweit vor Ort beim Kunden zu schweißen. Im Leistungsspektrum enthalten sind das Gussschweißen, Instandsetzungsschweißungen, Fertigungsschweißungen, Konstruktionsschweißungen sowie das Brennschneiden und Aufplattieren. Darüber hinaus hat sich der mittelständisch geprägte Betrieb mit der Oberflächenbehandlung und mechanischen Bearbeitung in der Branche einen Namen gemacht.
Der Ursprung des Unternehmens liegt im Jahr 1906, als die erste Kesselschmiede in Remscheid ins Leben gerufen wurde. 1910 begann man mit dem neuen Autogenschweißen. Im Laufe der Jahre kam das Elektroschweißen, die Basis für den heutigen Unternehmenserfolg. Im Jahr 1937 fertigte Caspar Hahn für die deutsche Walfangflotte die Gehäuse der Wal-Zerkleinerungsmaschinen.
In den frühen 1970er Jahren sorgte die Firma mit der Reparatur von zwei Seitenständern im Stückgewicht von 78 Tonnen, die zu einer der größten Friktionsspindelpressen der Welt gehören, für Furore. 1998 führte das Unternehmen erstmalig mit einer mobilen Schweißanlage einen Schweißauftrag in Übersee aus. 2014 erhielt das Unternehmen den Fachmetall QM Context Award.
Der Stammsitz befindet sich im nordrhein-westfälischen Remscheid. Die Stadt liegt unweit der Landeshauptstadt Düsseldorf.
(tl)
%MA_WESENTLICH% Mitbewerber von Caspar Hahn
Komponentenhersteller aus Remscheid %MA_IST_SIND% .
Caspar Hahn ist ein Unternehmen der Branche Komponentenhersteller.
Der Firmensitz befindet sich in Remscheid.