Der Bauverein der Elbgemeinden, kurz BVE, ist ein regional in der Hamburger Region aktives Wohnungsunternehmen.
Hauptbetätigungsbereich ist der Bau, die Vermietung, Verwaltung, Modernisierung und Instandhaltung der mehr als 13.000 Wohnungen und Liegenschaften des Vereins. Daneben werden jedoch auch zahlreiche soziale Aufgaben, vor allem im Betreuungsbereich, wahrgenommen.
Organisiert ist der BVE in der Rechtsform einer Genossenschaft, weshalb er zum einen nicht ausschließlich gewinnorientiert, sondern auch zum größtmöglichen Nutzen seiner Mitglieder handelt. Und zum anderen hat er eben zahlreiche Mitglieder, die zumeist auch in den Liegenschaften des BVE wohnen und über ihre Einlagen Miteigentümer der Genossenschaft sind.
Die ist vorwiegend in der Hansestadt im Bezirk tätig. Sie besitzt ihre Wohnungen aber im gesamten Hamburger Raum sowie im angrenzenden schleswig-holsteiner und
niedersächsischen Umland. Neben den Wohneinheiten verfügt der BVE auch über Gewerbeobjekte, die als Büros, Praxen oder Ladengeschäfte vermietet werden. Außerdem werden auch vier Kindertagesheime und eine Seniorenwohnanlage unterhalten.
Der Bauverein entstand 1899 auf Initiative des Arztes Dr. Bonne als Selbsthilfeorganisation zur Verbesserung der teilweise katastrophalen Zustände, in denen die einfache Bevölkerung zu dieser Zeit in
Hamburg leben musste.
1973 gründete das damalige Vorstandsmitglied des BVE Kurt Denker eine Stiftung, die heute seinen Namen trägt und unmittelbar mit dem Bauverein verbunden ist, weil sie das nachbarschaftliche Miteinander und Gemeinschaftseinrichtungen durch Sachleistungen und finanzielle Hilfen unterstützt.
(sc)
%MA_WESENTLICH% Mitbewerber von Bauverein der Elbgemeinden
aus Hamburg %MA_IST_SIND% .
Bauverein der Elbgemeinden ist ein Unternehmen der Branche Wohnungsunternehmen.
Der Firmensitz befindet sich in Hamburg.