Bedea Berkenhoff & Drebes ist Hersteller von technischen Fäden, Feinseilen sowie Präzisionswerkzeuge für die Metallumformung und Faserlichtsysteme.
Der Ursprung des mittelständischen Industrieunternehmens liegt im späten 19. Jahrhundert. 1889 gründete Carl Berkenhoff bei Merkenbach den damaligen Handwerksbetrieb. Insbesondere konzentrierte man sich zu jener Zeit auf das Drahtziehen. Das Jahr 1893 stand ganz im Zeichen der Erfindung der Mehrfachdrahtziehmaschine. 1897 kam es zum Kauf der Drahtzieherei Aßlarer Hütte bei Wetzlar.
Nach der Einrichtung einer Ziehsteinwerkzeugfabrik bei Herborn im Jahr 1914 wurde 1920 Berkenhoff und Co Kinzenbach ins Leben gerufen. Die 1950er Jahre waren gekennzeichnet vom Ausbau der Fertigung in Merkenbach und Asslar sowie der Drahtfabrik Merkenbach.1969 verkaufte Berkenhoff und Drebes alle Werke, die Draht- und Drahtwerkzeuge herstellten, an die Thyssen-Unternehmung Westfälische Union mit Sitz in der westfälischen Stadt Hamm.
1981 wurde Berkenhoff und Drebes ein 100-prozentiges Tochterunternehmen der Firma Thyssen Draht. Auch wurde im selben Jahr die Kabelfertigung und Kunststoffverarbeitung ausgebaut. 1994 wurde das Werk Asslar der Thyssen Draht unter dem Namen Bedea Berkenhoff und Drebes ein Tochterunternehmen der Thyssen Stahl AG. Ein Markstein in der Firmengeschichte war im Jahr 2003 die Entwicklung des Mess-Systems Comet.
(tl)
%MA_WESENTLICH% Mitbewerber von Bedea Berkenhoff & Drebes
aus Aßlar %MA_IST_SIND% .
Bedea Berkenhoff & Drebes ist ein Unternehmen der Branche Komponentenhersteller.
Der Firmensitz befindet sich in Aßlar.