AWG Armaturenwerk Hötensleben ist ein Unternehmen der Neumo-Ehrenberg-Gruppe, dessen Schwerpunkt in der Herstellung von Edelstahlkomponenten liegt. Zum Einsatz kommen die Produkte in der Lebensmittel-, Kosmetik-, Chemie- und Pharmaindustrie.
Im Produktspektrum der AWG Armaturenwerk Hötensleben enthalten sind Rohrverbindungen, Fittings, Reduzierungen sowie Aseptik- und Hygieneverbindungen. In der Sparte Formstücke bietet die Firma ihren Kunden T-Bögen, Doppel-T-Bögen sowie Kreuzstücke.
Ein weiteres Standbein ist die Ventiltechnik. Beispielhaft hierfür sind Scheibenventile, Tellerrückschlagventile, Kugelventile, Leckage-Scheibenventile, Kugelhähne sowie Be- und Entlüftungsventile. In der Sparte Siebe und Schaugläser bietet das Unternehmen Eckrohrsiebe, Schmutzfänger sowie Schaugläser.
Der Bereich Reinigungstechnik beinhaltet Produkte wie statische Sprühköpfe, rotierende Sprühbälle sowie Schwall- und Zielstrahlreiniger. Neben Molchtechnik bietet die AWG Armaturenwerk Hötensleben Rohre und Montagezubehör, genauso wie Trägermaterial und Rohrschellen.
Der Grundstein für das heutige Unternehmen wurde in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts gesetzt. 1859 wurden die Armaturenfabrik und Metall-Gießerei ins Leben gerufen. Im Jahr 1917 fiel der Startschuss für die Fertigung von Ventilen für den Lebensmittelbereich. Im Jahr 1948 wurde der Betrieb zum ersten Mal als Armaturenwerk Hötensleben benannt.
Kennzeichnend für das Jahr 1959 war die Umstellung der Fertigung von Messing auf Edelstahl. 1967 entwickelte und fertigte der Mittelständler die ersten hygienischen Scheibenventile für den Lebensmittelbereich. Bis zum Jahr 1989 fertigte der Betrieb in Hötensleben Scheibenventile für den gesamten Lebensmittelbereich der DDR und der sozialistischen Länder.
Ein Meilenstein in der Firmengeschichte war im Jahr 1992 die
Übernahme der Armaturenwerk Hötensleben GmbH durch die Neumo-Ehrenberg-Gruppe. 1997 expandierte das Unternehmen und gründete seine erste Tochtergesellschaft in der polnischen Stadt Skierniewice. Im Jahr 2003 nahm das Unternehmen die Reinigungstechnik in das Produktportfolio auf.
Das Jahr 2006 stand ganz im Zeichen der Gründung einer weiteren Tochtergesellschaft in Moskau. Seit 2009 fertigt das Unternehmen Molchtechnik. Nach der Eröffnung eines Rohrlagers im bayerischen Essenbach im Jahr 2010 wurden kurz darauf Repräsentanzen im französischen Lyon sowie in der österreichischen Hauptstadt Wien eröffnet.
2012 investierte der Mittelständler nicht nur ein neues E-Polierbad, auch wurde in Wien eine Betriebsstätte mit Abhol- und Auslieferungslager eröffnet. Das Jahr 2013 stand ganz im Zeichen der Gründung einer Repräsentanz in Mailand sowie einer weiteren Tochtergesellschaft in Großbritannien. 2015 wurde eine weitere Fertigungsstätte im
niedersächsischen Firrel eingeweiht.
Der Unternehmenssitz befindet sich im sachsen-anhaltinischen Hötensleben. Die Gemeinde liegt im Landkreis Börde.
(tl)
%MA_WESENTLICH% Mitbewerber von AWG Armaturenwerk Hötensleben
aus Hötensleben %MA_IST_SIND% .
AWG Armaturenwerk Hötensleben ist ein Unternehmen der Branche Armaturenhersteller.
Der Firmensitz befindet sich in Hötensleben.